Von Bienenstich bis Schnaps: Zwei Journalistinnen machen Wissenschaft lebendig

Von Bienenstich bis Schnaps: Zwei Journalistinnen machen Wissenschaft lebendig

Bild: Behind Science

Wissenschaft: Das sind Formeln, trockene Vorträge und dicke Bücher? Von wegen! Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider zeigen mit ihrem Podcast Behind Science, dass Forschung voller Geschichten steckt, die uns zum Staunen, Schmunzeln und Mitfiebern bringen. Die Journalistinnen graben nach den Anekdoten, Persönlichkeiten und Wendepunkten, die sonst oft in den Fußnoten der Historie verschwinden – und erzählen von Ihnen auf einer Weise dass man gar nicht mehr aufhören möchte zuzuhören.

Ein Stück Kuchen, das alles veränderte

Manchmal beginnen große Geschichten ganz unscheinbar. Bei Marie und Luisa war es ein Treffen vor der Mensa während der Vorkurse in Dortmund. Ein Stück Bienenstich, eine zufällige Sitznachbarschaft – und plötzlich war da dieses Gefühl: Wir ticken ähnlich. Beide frisch eingeschrieben im Studiengang Wissenschaftsjournalismus, beide voller Neugier und Tatendrang. Was damals wie eine harmlose Begegnung wirkte, wurde zur Basis einer Freundschaft – und Jahre später zur Grundlage für einen der erfrischendsten Wissenschaftspodcasts Deutschlands.

Erste Schritte in den Journalismus

Bevor beide ihre geteilten Passionen mit dem Mikrofon aufnahmen, sammelten sie Erfahrungen im klassischen Journalismus.
Luisa arbeitete beim Domradio, bei Radio Leverkusen und einer Lokalzeitung: „Da habe ich gelernt, wie wichtig es ist, komplexe Themen so zu erzählen, dass sie jede und jeder versteht.“

Marie ging den Weg über eine Journalistenschule, schrieb für eine lokale Zeitung und später für die FAZ. Nicht ohne Hürden: „Mein erster Text dort wurde mit den Worten abgelehnt: ‚Bitte schicken Sie uns nie wieder etwas.‘ Das tat weh – aber ein Jahr später wurde dann doch einer meiner Artikel veröffentlicht. Das hat mir gezeigt, dass Durchhalten alles ist.“

Diese Hartnäckigkeit prägt heute auch ihren Podcast: keine trockenen Fakten herunterrattern, sondern so lange feilen, bis die Geschichte wirklich packt.

Schnaps im Hörsaal und Wissenschaft zum Anfassen

Besonders lebendig wurde Wissenschaft schon im Studium. Marie erzählt lachend: „In einer Vorlesung über Alkoholtests zog unser Professor plötzlich einen Schnaps aus seinem Aktenkoffer. Und wer durfte probieren? Luisa! Frühmorgens, im Hörsaal. Das war so absurd – aber auch typisch für unser Studium: Wissenschaft zum Erleben.“

Solche Momente haben die beiden geprägt. Heute bringen sie genau diese Mischung aus Humor, Alltagsnähe und Fachwissen in ihren Podcast ein.

Die Geburt von Behind Science

Die Idee kam von Luisa: „Warum machen wir keinen Podcast?“ Marie war sofort dabei. Anfangs probierten sie vieles aus, nahmen Folgen nur für sich auf, experimentierten mit Ton und Konzept. Der Durchbruch kam, als sie einen Wettbewerb für weibliche Podcast-Hosts gewannen. Plötzlich hatten sie nicht nur technisches Equipment, sondern auch Rückenwind und die Gewissheit: Wir können das wirklich.

Erste Geschichten – große Wirkung

Ihre erste veröffentlichte Folge widmete sich Margaret Crane, der Erfinderin des Schwangerschaftstests für Zuhause. Dreimal mussten die beiden aufnehmen, bis sie zufrieden waren. Doch schon da zeigte sich was Behind Science ausmacht: Persönlichkeiten ins Zentrum rücken, die die Wissenschaft verändert haben und deren Geschichten heute noch relevant sind. Seitdem haben sie über Katherine Johnson, J. Robert Oppenheimer, oder den Herzspezialisten Andreas Grüntzig gesprochen. Immer geht es um die Menschen hinter den Errungenschaften.

Hinter den Kulissen – so entsteht eine Folge

Das Konzept ist so simpel wie effektiv: Diejenige, die von einer Idee gepackt ist, recherchiert und schreibt das Grundgerüst. In der Aufnahme entsteht dann viel spontan. „Wir quatschen uns rein, lachen, spinnen weiter – und genau das macht die Nähe aus“, sagt Marie. Auch wenn sie meist digital aufnehmen, spürt man ihre Verbundenheit in jeder Episode.

Eine Mission: Frauen sichtbar machen

Besonders am Herzen liegt den beiden, die Geschichten von Frauen in der Wissenschaft zu erzählen. „Viele Frauen haben Großartiges geleistet, doch ihr Beitrag blieb unsichtbar, weil Männer die Schlagzeilen bestimmten“, sagt Marie. „Wir wollen das ändern. Wir wollen zeigen: Ohne diese Frauen sähe die Wissenschaft heute anders aus.“

Blitzfragen: Humor trifft Wissenschaft

Dass Wissenschaft nicht nur spannend, sondern auch richtig witzig sein kann, zeigen die beiden spätestens, wenn es um spontane Fragen geht. Auch in der Blitzrunde mit Philipp hatten Marie und Luisa sichtlich Spaß – und bewiesen, dass sie selbst in den verrücktesten Szenarien Wissenschaft mit Humor verbinden können.

Mit Albert Einstein Kaffee trinken oder mit Marie Curie auf eine Party gehen?
Beide: „Partyyy!“
Luisa grinst: „Ich glaube, die Gespräche mit Albert Einstein wären sehr weird.“

Jeden Morgen von einer*m Physiker*in oder einer*m Biolog*in geweckt werden?
Beide: „Biologen.“
Marie: „Der kennt sich wahrscheinlich besser mit der biologischen Uhr aus – und fragt mich nicht, warum ich morgens müde bin.“
Luisa ergänzt lachend: „Außerdem hat der bestimmt spannenden Facts, über die er sofort reden kann.“

The Big Bang Theory oder Breaking Bad?
Beide sind sich einig: „Breaking Bad! “

Schrödingers Katze streicheln oder Newtons Apfel essen?
Luisa: „Schrödingers Katze.“
Marie: „Wenn man die streichelt, ist die dann tot? Aber gut, wenn Luisa die Katze nimmt, bleibe ich beim Apfel.“

In einem schwarzen Loch leben oder in einem Vulkanlabor arbeiten?
Beide: „Vulkanlabor.“
Luisa: „Schwarze Löcher sind so gruselig.“
Marie: „Wir sind auch nicht so die Typen, die gerne ins All wollen.“

Die Formel für ewiges Leben finden oder die perfekte Pizza?
Beide ohne Zögern: „Pizza!“
Marie: „Ich will nicht 130 werden. Dann würde die Pizza einem auch nicht mehr so viel bedeuten.“

Warum man reinhören sollte

Wer Behind Science hört, bekommt keine trockenen Zahlen, sondern Geschichten voller Leben. Es geht um Menschen, die neugierig waren, mutig, manchmal auch widerspenstig. Es geht um Aha-Momente, Fehlschläge, Glückstreffer – und darum, wie Wissenschaft unsere Welt verändert.

Jeden Samstag nehmen Marie und Luisa ihre Hörer*innen mit auf Spurensuche. Mal ernst, mal witzig, immer fundiert – und garantiert nie langweilig.

Fazit: Wer Lust hat, Wissenschaft mit Herz, Humor und Tiefgang zu erleben, sollte diesen Podcast nicht verpassen.

(Lektoriert von jub und lurs.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram
Twitter