Erstmals formt sich Hilfskräfterat an der Universität Marburg

Bild: H. Benner
Studentischen Hilfskräften an der Philipps-Universität Marburg endlich eine Stimme geben – das war das Ziel, der durch die Hilfskraftinitiative organisierten Wahl eines Personalrats für Hilfskräfte. 1378 studentische Hilfskräfte waren aufgerufen erstmals einen Hilfskräfterat zu wählen. Circa 38 Prozent der Stimmberechtigten beteiligten sich und wählten alle aufgestellten Kandidat*innen für ein Jahr in den Rat.
Ein wichtiger Schritt
„Wir halten diese Wahl für sehr wichtig“, heißt es in einem Statement der Hilfskräfteinitiative. Es sei ein „erster Schritt in Richtung Institutionalisierung von studentischen Personalräten“, so die die Organisator*innen. Man sei nun zum Beispiel in der Lage, die Einhaltung von Tarifverträgen zu kontrollieren. Bevor es ans Eingemachte geht, sei es aber noch notwendig „eine aussagekräftige Satzung“ zu erstellen.
Zukunft für studentische Hilfskräfte sichern
Dieser erste Hilfskräfterat komme gerade zur richtigen Zeit, angesichts der geplanten Kürzungen für Universitäten durch die hessische Landesregierung, so die Hilfskraftinitiative. Solchen Kürzungen könnten gerade studentische Hilfskräfte leicht zum Opfer fallen, das wolle man verhindern. Insgesamt wolle man auf Dauer „den Hilfskräfterat zu einem offiziellen studentischen Personalrat“ nach Berliner Vorbild formen und so eine „Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Studentische Hilfskräfte“ herbeiführen.
(Lektoriert von hab.)
war von April 2023 bis Juli 2024 Redaktionsmitglied. Hat einen Bachelor in American, British and Canadian Studies. Er ist Läufer und großer HSV-Fan.