Zum Inhalt springen
PHILIPP
  • Politik
  • Kultur
    • Film
    • Theater
    • Literatur
    • Musik
    • Kunst
  • Leben
    • Marburg
    • Campus
    • Sport
    • Endgegner*in
  • Wissenschaft
    • Studium
  • Hochschulpolitik
  • News
  • Podcast
  • Wir
    • Redaktion
    • Mitmachen
    • FAQ
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilung
    • Satzung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Politik
  • Was’n los Italien ?

Was’n los Italien ?

  • Sebastian Ridder
  • 25. Juni 2018
  • 0
  • Politik
Was’n los Italien ?

Der Vorschlag, die Roma in Italien zu zählen, empört Italien und Europa. Die neue euroskeptische Regierung der separatistischen Lega Nord und der Protestpartei Movimento 5 Stelle (M5S) bringt Verunsicherung und Angst mit sich. Das Bindemittel spielt der parteilose Ministerpräsident Guiseppe Conte zwischen den Parteivorsitzenden Luigi di Maio (M5S) und Matteo Salvini (Lega Nord). Der Vorschlag wurde von Conte abgelehnt, aber woher kommt der Aufwind der umstrittenen Parteien und die Verunsicherung, die die Koalition mit sich bringt ?  Wir haben einen Blick auf den Status Quo und die Umstände geworfen, die ihn ermöglichten.

Nach Ende des Faschismus schaffte die sogenannte Erste Republik (1948 bis 1993) die Grundlagen für die schlechten Verhältnisse zwischen der italienischen Gesellschaft und der Politik. Die Erste Republik  wurde von der democratia cristana (DC) und der Anti-Kommunismus-Einstellung des Landes bestimmt. Unter dem Ausschluss der kommunistischen Parteien kam es fast nie zu einer Regierung, die nicht von der DC gebildet wurde. Man spricht hier von der Zeit der blockierten Demokratie. Zu einer Rotation der Eliten in den höchsten Stellen des Staates kam es deswegen nie: Ein perfekter Nährboden für Vetternwirtschaft und Korruption.

In den neunziger Jahren wurde das festgefahrene System erschüttert. Der größte Korruptionsskandal Italiens (Mani pulite) betraf vor allem die DC und die politischen Eliten des Landes. Es handelte sich dabei um die Aufdeckung eines Systems von Korruption, Amtsmissbrauch und illegaler Parteienfinanzierung. Das Vertrauen in die Politiker und die Parteien war am Boden. Fast alle Parteien der ersten Republik lösten sich unter dem Druck des Skandals auf. Daraufhin zersplitterte die Parteienlandschaft, woraus eine Anti-Parteien-Einstellung und Politikverdrossenheit hervorging. Es kam zu vielen Neugründungen von Parteien, die größtenteils die Bezeichnung „Partei“ aufgrund des schlechten Rufes ablehnten. Während die politischen Skandale aufgearbeitet wurden, wurden die gesellschaftlichen Umstände, wie unter anderem die Aktivitäten der Mafia und die Vetternwirtschaft, bis auf wenige Ausnahmen nicht reflektiert.

Neue und alte Steine im Getriebe der Republik

Die Skandale der ersten Republik ermöglichten den von Linken neu gebildeten Parteien und Silvio Berlusconis Firmenpartei Forza Italia (FI) den Aufstieg. Während erstere zerstrittene Bündnisse aus einem inhaltlich zu weiten linken Spektrum hervorbrachten, erschien mit Silvio Berlusconi ein Egomane und Populist auf der politischen Bühne. Auf allen Seiten blieb die erhoffte Verbesserung unter neuen Parteien und Bewegungen langfristig aus. Die linken Regierungen gingen meistens an ihren instabilen Bündnissen, der Uneinigkeit, der destruktiven Opposition Berlusconis und der daraus folgenden Handlungsunfähigkeit zugrunde. Berlusconi versuchte sich an einer korrupten Politik zu Gunsten seiner Medienunternehmen, getarnt hinter seiner medialen Inszenierung als großer Politiker. Das nicht vorhandene Parteigesetz und die mediale Inszenierung als neuer Politiker der zweiten Republik ermöglichten Berlusconis antidemokratischer FI Zuspruch in der Gesellschaft zu erlangen.

Die Mobilisierung gegen etablierte Parteien und Eliten der ersten Republik und die Politikverdrossenheit ermöglichten es Populisten wie Berlusconi, die parlamentarischen Auseinandersetzungen durch ihre destruktive Vorgehensweise zu instrumentalisieren. Die Konkurrenz des Mitte-Links und des Mitte-Rechts Bündnisses sorgte dafür, dass die Abwertung des anderen wichtiger war als die eigenen Ansätze auch als Opposition einzubringen. Die Folgen waren 14 verschiedene Regierungen von 1993 bis 2018, von denen keine ihre Legislaturperiode überlebte. Zwar demokratisierte der nun einsetzende Wechsel von Opposition und Regierung das politische System, die Kurzlebigkeit der Regierungen und die dementsprechend eingeschränkte Handlungsfähigkeit behinderten die Politik jedoch. Dazu üben die Weltwirtschaftskrise 2007 und die politische Erschütterung in Europa durch die Staatsschuldenkrise 2010 weiteren Druck aus. Unzureichende Maßnahmen und Berlusconis Unbelehrbarkeit in Sachen Finanzpolitik sorgten unter anderem dafür, dass Italien derzeit hinter Griechenland die größten Staatsschulden in der EU hat.

Die Profiteure der Krisen

Das Vertrauen in die Parteien liegt erneut am Boden. Die Finanzkrisen der europäischen Staaten und die Flüchtlingskrise 2015 verleihen der politischen Gesinnung in der EU einen Rechtsruck. Die unerfahrene Anti-Establishment-Bewegung Movimento 5 Stelle des umstrittenen Kabarettisten Beppe Grillo erlangte die Unterstützung der unpolitischen und politikverdrossenen Bevölkerung Italiens. Mit vielen jungen Italienern und unkonventionellen Werbeauftritten will die Bewegung mit den Fehlern der alten politischen Eliten aufräumen. Das Ergebnis waren 33% der Stimmen in diesem Jahr. Trotz vieler linker Anhänger ist das Mittel der M5S der Populismus und weniger Konzepte und klare Vorstellungen. Auch die rasante Mobilisierung, die Unberechenbarkeit und die kompromisslose Führung Beppe Grillos sind besorgniserregend.

Die Lega Nord wiederum nutzt die Verunsicherung und Ängste der Bevölkerung für sich. Die Partei versteht sich als Repräsentant des starken Nordens und stellt sich gegen Flüchtlinge, „linke Spinner“, die EU und Nicht-Italiener (bspw. Roma). Sie holte 17 % der Stimmen. Das schwierige Vertrauensverhältnis zwischen den etablierten Parteien und der Bevölkerung hat Narben hinterlassen. Die gemäßigte linke Partei Partito Democratico und Berlusconis FI verbuchten bei den Wahlen 2018 beide ihr niedrigstes Wahlergebnis seit ihrer Gründung. 27 % der Bürger sind erst gar nicht wählen gegangen.

Wende in eine unbestimmte Richtung

Die neue Regierung kündigt mit der Koalition der M5S und der Lega Nord einen Wandel an, bei dem man noch nicht sagen kann, in welche Richtung er geht. So ist der Austritt aus der EU nicht explizit genannt worden, jedoch ist mit einem strengen Kurs gegenüber der Politik der EU zu rechnen. In Anlehnung daran sollen die diplomatischen Beziehungen zu Russland wieder gestärkt werden. Flüchtlingen soll die Einreise verboten werden. Der Bevölkerung und den Märkten werden Versprechen gegeben, die als nicht haltbar gehandelt werden. Nichtsdestotrotz reichen die Spekulationen vom Anfang vom Ende der EU zu einer neuen Wirtschaftskrise.

Unter dem parteilosen Vermittler Guiseppe Conte sind dabei vermutlich noch nicht alle Konflikte innerhalb der Koalition ausgetragen. Generell ist es bei der geringen Lebenserwartung einer Regierung in Italien schwierig vorauszusagen, ob Maßnahmen der geplanten Wende überhaupt zustande kommen. Bisher sorgten die Justiz und starke Präsidenten für die Mäßigung extremer Reformen. Letztendlich sind es aber die italienischen Bürger, die mit der Reflektion der Wahlen und der Partizipation in strukturierten Parteien diese demokratischen Institutionen wiederbeleben müssen, um der Politik der Angst und Verzweiflung ihre Wirkungskraft zu nehmen.

Foto: CC JSBach16853 (mit Veränderungen)

Sebastian Ridder

studiert Politikwissenschaften, verbringt zu viel Zeit um sich über die BILD aufzuregen und isst süßes und salziges Popcorn gemischt.

  • Sebastian Ridder
    https://philippmag.de/author/ridder
    Sneak-Review #218: Die Küchenbrigade
  • Sebastian Ridder
    https://philippmag.de/author/ridder
    Sneak Review des guten Geschmacks # 2 The Black Phone
  • Sebastian Ridder
    https://philippmag.de/author/ridder
    Sneak Review #213: Vier Wände für zwei
  • Sebastian Ridder
    https://philippmag.de/author/ridder
    Warum Episode 1 das Beste ist, was Star Wars passieren konnte.
Italien

Beitrags-Navigation

Zurück
Weiter
Befreiung oder Stunde Null? – Symposium zum 8. Mai 1945 in Marburg
  • Marburg
  • Politik

Befreiung oder Stunde Null? – Symposium zum 8. Mai 1945 in Marburg

  • Marit Thore
  • 10. Juni 2025
  • 0
„Das könnt ihr euch alles gar nicht vorstellen“ – ein Zeitzeuginnenbericht
  • Leben
  • Politik

„Das könnt ihr euch alles gar nicht vorstellen“ – ein Zeitzeuginnenbericht

  • Annabell Sent
  • 10. Mai 2025
  • 0
Feminismus statt Faschismus: Demo zum Feministischen Kampftag
  • Marburg
  • News
  • Politik

Feminismus statt Faschismus: Demo zum Feministischen Kampftag

  • Laura Schiller
  • 11. März 2025
  • 0
Bundestagswahl: Die Ergebnisse für Marburg
  • Marburg
  • News
  • Politik

Bundestagswahl: Die Ergebnisse für Marburg

  • Jannik Pflur
  • 24. Februar 2025
  • 0
Sonett zum Wahlsonntag
  • Kultur
  • Leben
  • Politik

Sonett zum Wahlsonntag

  • Laura Schiller and Nelli Lindner
  • 23. Februar 2025
  • 0
Warum wir kein Interview mit der AfD führen
  • Politik
  • Pressemitteilung

Warum wir kein Interview mit der AfD führen

  • Annabell Sent
  • 22. Februar 2025
  • 0

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Copyright © 2025 PHILIPP. Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website verwendet Milch und Cookies, um deinen Aufenthalt zu verbessern. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung Lecker! Read More
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram
Twitter