Hochschulwahlen 2024: Die Unabhängigen im Interview

Hochschulwahlen 2024: Die Unabhängigen im Interview

Marlene von den Unabhängigen. Foto: privat

Vom 12. bis 26. Juni ist Hochschulwahl! PHILIPP hat mit den Hochschulgruppen gesprochen, denen ihr für das Studierendenparlament eure Stimme geben könnt. Heute stellen wir euch die Unabhängigen vor.

Was habt ihr konkret in dieser noch laufenden Wahlperiode umgesetzt?

Alle von uns mitgetragenen Beschlüsse des StuPas hier aufzuzählen, sprengt sicher den Rahmen. Aber über unser Engagement im AStA konnten in dieser Legislatur viele neue studentische Initiativen als Hochschulgruppe anerkannt werden. Ein Status, der den Gruppen weitere Möglichkeiten eröffnet und zusätzliche Reichweite schafft. Auf diese Weise unterstützen wir ehrenamtliches studentisches Engagement und zeichnen die für die Gemeinschaft geleistete Arbeit aus.

Welches Thema ist euch aktuell am wichtigsten? Wie wollt ihr das Thema in der nächsten Wahlperiode konkret angehen?

Das Semesterticket beschäftigt wohl gerade die meisten von uns. Die vom Verkehrsreferat des AStA angekündigte Befragung der Studierendenschaft wird wichtige Erkenntnisse über die Wünsche und Bedürfnisse der Studierenden liefern. Darauf möchten wir eingehen.

Wie engagiert ihr euch für eine transparentere Hochschulpolitik, in der sich Studis leicht über eure Arbeit informieren können?

Wie schon zur letzten Wahl ist unsere Liste mit engagierten Menschen verschiedenster Fachschaften sehr divers aufgestellt. So können von überall Themen an uns herangetragen werden und wir umgekehrt aber auch in die Breite informieren. Außerdem sind wir jederzeit über Instagram und E-Mail erreichbar.

Wenn ihr sofort etwas an der Uni ändern könntet, was wäre das und warum?

Weg mit dem Lappen! Studierendenausweis, Semesterticket, U-Card alles in einer Karte und das Semesterticket auch digital in einer App. 

Das sagt Kandidatin Marlene zu unseren Entweder-Oder-Fragen:

Colibri oder Mensa?

Colibri, das hat durch mich wahrscheinlich schon zu viel Geld gemacht. 

Kneipe oder WG-Party?

Von euch nehme ich Einladungen zu beidem an!

Seminar oder Vorlesung?

Kommt vollkommen auf den Dozierenden an. 

CampusTV oder PHILIPP Mag?

Wusstet ihr, dass das Hallenbad des AquaMar aus Sicherheitsgründen schließen musste? Ich schon (dank des Philipp Mag auf Instagram).

Lahnwiesen oder Lahntreppen?

Würdest du lieber gemütlich auf einer Decke sitzen oder auf Beton? 

Hausarbeit oder Klausur?

Solange es keine mündliche Prüfung ist, bin ich doch schon fast zufrieden. 

Kaffee oder Mate?

Kein Kommentar. Zu kontroverses Thema, ich will nicht für immer von Studierenden gehasst werden.


Mehr über die Unabhängigen erfahrt ihr auf Instagram. Weitere Infos zur Wahl findet ihr in der diesjährigen Wahlzeitung und auf der Webseite der Uni.

Die Unabhängigen bilden ihren Namen aus ihrer von bundespolitischen Parteien
unbeeinflussten Stellung. Sie setzen sich nach eigener Aussage auf mehreren Ebenen für ein variableres, zugänglicheres Universitätsleben ein. Sie fordern unter anderem die Zunahme von online einsehbaren Vorlesungen, einen Ausbau der Infrastruktur der Lahnberge sowie die Erweiterung des PERIOD-Projektes, das Menstruationsprodukte enthaltende Spender installiert. 

Zudem ist es der Liste ein Anliegen, sich für ein ausgewogeneres, für mehrere Ernährungstypen geeignetes Mensa-Essen zu engagieren, das dennoch preiswert und umweltfreundlich werden soll. Darüber hinaus ist den Unabhängigen wichtig, extracurriculare Angebote zu unterschiedlichen Themen wie Klimawandel und Hochschulpolitik zu schaffen, um Studierenden so die Möglichkeit zu bieten, fachübergreifende Kompetenzen auszubilden.

– DIESE INFORMATIONEN GEHEN AUS DEM WAHLPROGRAMM UND EIGENEN AUSSAGEN DER HOCHSCHULGRUPPE HERVOR. ES WURDE NICHT ÜBERPRÜFT, INWIEFERN DIESE BESTREBEN TATSÄCHLICH UMGESETZT WERDEN.

ist 2000 nahe Zürich geboren. Studiert Literaturvermittlung in den Medien. Bei PHILIPP seit Januar 2023 aktiv und seit April 2023 Chefredakteurin. Schreibt am liebsten Protokolle und FSK-Berichte.

studiert im Master 'Soziologie' und 'Literaturvermittlung in den Medien'. Seit 2022 in der Redaktion sowie im Lektorat aktiv und seit Januar 2023 Chefredaktion von PHILIPP.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram
Twitter